„Wer als Papst in ein Konklave geht, kommt als Kardinal wieder raus“, lautet eine Vatikan-Weisheit. Sie besagt, dass zumeist nicht der Favorit zum Stellvertreter Christi auf Erden gewählt wird. So ist es auch im Falle des neuen Papstes gewesen. Statt des Mailänder Erzbischofs Angelo Scola, der als Papstanwärter galt, trat am Abend des 13. März der Argentinier Jorge Mario Bergoglio auf die Mittelloggia des Petersdoms und präsentierte sich als Papst Franziskus. Fünf Wahlgänge benötigte er, um zum Nachfolger von Benedikt XVI. gewählt zu werden. Was wirklich in einem Konklave geschieht, welche Regeln es gibt und welche Interessen die Kardinäle verfolgen, zeigt am Gründonnerstag, dem 28. März 2013, um 20:15 Uhr PLANET in der Dokumentation „Die Papstmacher – Die geheime Macht der Kardinäle“.
Bei jedem Konklave ziehen die wahlberechtigten Mitglieder des Kardinalkollegiums in die Sixtinische Kapelle ein, um aus ihren eigenen Reihen den neuen Papst zu wählen. Jeder der rund 200 Kardinäle kann im Prinzip das Oberhaupt von rund 1,17 Milliarden Katholiken, der größten Glaubensgemeinschaft der Welt, werden. Die zahlreichen Purpurträger der Weltkirche sind sowohl als „Papabile“, aber auch als „Papstmacher“ bekannt. Von ihren sonstigen Ämtern und Aufgaben, ihrem weltweiten Einfluss auf Glauben, Politik und Gesellschaften, weiß man wenig.
Der Film von Peter Beringer, der von Makido Film produziert wurde und in Zusammenarbeit mit PANET entstand, zeigt das breite Aufgabenspektrum der Kardinäle, die im Konklave den neuen Papst wählen, darunter ihre Funktion als Leiter eines „Päpstlichen Rates“ oder einer „Päpstlichen Kongregation“, sowie ihre Aufgabe als Glaubensvermittler und Glaubensstreiter für die katholische Kirche weltweit. Die Dokumentation gibt einen Einblick, wie der „Wahlkampf“ im Konklave funktioniert und erläutert, welche Spielregeln es hierfür gibt. Welche Richtung könnte die katholische Kirche in Zukunft nehmen? Die Dokumentation gibt einen detaillierten und spannenden Einblick in die Welt und die Denkweise der Kardinäle, die den ersten Südamerikaner auf den Stuhl Petri gewählt haben.